Skip to content

Daten­schutz

Name und Anschrift des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

 

FMS AG
Dru­cke­rei­stra­ße 2
91578 Leu­ters­hau­sen
Deutsch­land

Tel.: +49 (0) 9823 88–0
E‑Mail: info@fmsag.de
Web­site: www.fmsag.de

Im Fol­gen­den „unser Unter­neh­men“ genannt.

Kon­takt­da­ten für Ange­le­gen­hei­ten im Bereich Daten­schutz

heyDa­ta GmbH
Schüt­zen­stra­ße 5
10117 Ber­lin
heyData trusted logo

Daten­schutz­er­klä­rung

1. Ein­lei­tung

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Nut­zung

  • unse­rer Web­site https://faltschachtel-display.de
  • unse­rer Pro­fi­le in Sozia­len Medi­en.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf eine kon­kre­te natür­li­che Per­son bezieh­bar sind, z. B. ihr Name oder ihre IP-Adres­se.

1.1. Kon­takt­da­ten

Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist FMS AG, Dru­cke­rei­stra­ße 2, 91578 Leu­ters­hau­sen, Deutsch­land, E‑Mail: info@fmsag.de. Gesetz­lich ver­tre­ten wer­den wir durch Franz-Peter Göt­ze, Wolf­gang Pöhl­mann.

Unser Daten­schutz­be­auf­trag­ter ist über die heyDa­ta GmbH, Schüt­zen­stra­ße 5, 10117 Ber­lin, www.heydata.eu, E‑Mail: datenschutz@heydata.eu erreich­bar.

1.2. Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung, Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und Rechts­grund­la­gen

Den Umfang der Ver­ar­bei­tung der Daten, Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und Rechts­grund­la­gen füh­ren wir im Detail wei­ter unten aus. Als Rechts­grund­la­ge für eine Daten­ver­ar­bei­tung kom­men grund­sätz­lich die fol­gen­den in Betracht:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, für die wir eine Ein­wil­li­gung ein­ho­len.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist Rechts­grund­la­ge, soweit die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges erfor­der­lich ist, z.B. wenn ein Sei­ten­be­su­cher von uns ein Pro­dukt erwirbt oder wir für ihn eine Leis­tung aus­füh­ren. Die­se Rechts­grund­la­ge gilt auch für Ver­ar­bei­tun­gen, die für vor­ver­trag­li­che Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa bei Anfra­gen zu unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO fin­det Anwen­dung, wenn wir mit der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine recht­li­che Ver­pflich­tung erfül­len, wie es z.B. im Steu­er­recht der Fall sein kann.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient als Rechts­grund­la­ge, wenn wir uns zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf berech­tig­te Inter­es­sen beru­fen kön­nen, z.B. für Coo­kies, die für den tech­ni­schen Betrieb unse­rer Web­site erfor­der­lich sind.

1.3. Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb des EWR

Soweit wir Daten an Dienst­leis­ter oder sons­ti­ge Drit­te außer­halb des EWR über­mit­teln, garan­tie­ren Ange­mes­sen­heits­be­schlüs­se der EU-Kom­mis­si­on nach Art. 45 Ab. 3 DSGVO die Sicher­heit der Daten bei der Wei­ter­ga­be, soweit die­se vor­han­den sind, wie dies z.B. für Groß­bri­tan­ni­en, Kana­da und Isra­el der Fall ist.

Bei der Daten­wei­ter­ga­be an Dienst­leis­ter in den USA, ist Rechts­grund­la­ge für die Daten­wei­ter­ga­be ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on, wenn sich der Dienst­leis­ter zusätz­lich unter dem EU US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert hat.

In ande­ren Fäl­len (z.B. wenn kein Ange­mes­sen­heits­be­schluss exis­tiert), sind Rechts­grund­la­ge für die Daten­wei­ter­ga­be im Regel­fall, also soweit wir kei­nen abwei­chen­den Hin­weis geben, Stan­dard­ver­trags­klau­seln. Die­se sind ein von der EU-Kom­mis­si­on ver­ab­schie­de­tes Regel­werk und Teil des Ver­trags mit dem jewei­li­gen Drit­ten. Nach Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewähr­leis­ten sie die Sicher­heit der Daten­wei­ter­ga­be. Vie­le der Anbie­ter haben über die Stan­dard­ver­trags­klau­seln hin­aus­ge­hen­de ver­trag­li­che Garan­tien abge­ge­ben, die die Daten über die Stan­dard­ver­trags­klau­seln hin­aus schüt­zen. Das sind z.B. Garan­tien hin­sicht­lich der Ver­schlüs­se­lung der Daten oder hin­sicht­lich einer Pflicht des Drit­ten zum Hin­weis an Betrof­fe­ne, wenn Straf­ver­fol­gungs­or­ga­ne auf Daten zugrei­fen wol­len.

1.4. Spei­cher­dau­er

Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird ihre Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt, d.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die wir aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wah­ren müs­sen.

1.5. Rech­te der Betrof­fe­nen

Betrof­fe­ne haben gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Aus­kunft,
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung,
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung,
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit,
  • Recht, eine erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen.

Betrof­fe­ne haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu beschwe­ren. Kon­takt­da­ten der Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­den sind unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html abruf­bar.

1.6. Pflicht zur Bereit­stel­lung von Daten

Kun­den, Inter­es­sen­ten oder Drit­te müs­sen uns im Rah­men einer Geschäfts­be­zie­hung oder sons­ti­gen Bezie­hung nur die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­stel­len, die für die Begrün­dung, Durch­füh­rung und Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung oder für die sons­ti­ge Bezie­hung erfor­der­lich sind oder zu deren Erhe­bung wir gesetz­lich ver­pflich­tet sind. Ohne die­se Daten wer­den wir in der Regel den Abschluss eines Ver­tra­ges oder die Bereit­stel­lung einer Leis­tung ableh­nen müs­sen oder einen bestehen­den Ver­trag oder sons­ti­ge Bezie­hung nicht mehr durch­füh­ren kön­nen.

Pflicht­an­ga­ben sind als sol­che gekenn­zeich­net.

1.7. Kei­ne auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall

Zur Begrün­dung und Durch­füh­rung einer Geschäfts­be­zie­hung oder sons­ti­gen Bezie­hung nut­zen wir grund­sätz­lich kei­ne voll­au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung gemäß Arti­kel 22 DSGVO. Soll­ten wir die­se Ver­fah­ren in Ein­zel­fäl­len ein­set­zen, wer­den wir hier­über geson­dert infor­mie­ren, sofern dies gesetz­lich gebo­ten ist.

1.8. Kon­takt­auf­nah­me

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns, z.B. per E‑Mail oder Tele­fon, wer­den die uns mit­ge­teil­ten Daten (z.B. Namen und E‑Mail-Adres­sen) von uns gespei­chert, um Fra­gen zu beant­wor­ten. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist unser berech­tig­tes Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), an uns gerich­te­te Anfra­gen zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

1.9. Kun­den­um­fra­gen

Von Zeit zu Zeit füh­ren wir Kun­den­um­fra­gen durch, um unse­re Kun­den und ihre Wün­sche bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Dabei erhe­ben wir die jeweils abge­frag­ten Daten. Es ist unser berech­tig­tes Inter­es­se, unse­re Kun­den und ihre Wün­sche bes­ser ken­nen­zu­ler­nen, so dass Rechts­grund­la­ge der damit ein­her­ge­hen­den Daten­ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO ist. Die Daten löschen wir, wenn die Ergeb­nis­se der Umfra­gen aus­ge­wer­tet sind.

2. News­let­ter

Wir behal­ten uns vor, Kun­den, die bereits Dienst­leis­tun­gen von uns in Anspruch genom­men haben oder Waren gekauft haben, von Zeit zu Zeit per E‑Mail oder auf ande­rem Weg über unse­re Ange­bo­te zu infor­mie­ren, falls sie dem nicht wider­spro­chen haben. Rechts­grund­la­ge für die­se Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Direkt­wer­bung (Erwä­gungs­grund 47 DSGVO). Kun­den kön­nen der Ver­wen­dung ihrer E‑Mail-Adres­se zu Wer­be­zwe­cken jeder­zeit ohne zusätz­li­che Kos­ten wider­spre­chen, zum Bei­spiel über den Link am Ende einer jeden E‑Mail oder per E‑Mail an unse­re oben genann­te E‑Mail-Adres­se.

Inter­es­sen­ten haben die Mög­lich­keit, einen kos­ten­lo­sen News­let­ter zu abon­nie­ren. Wir ver­ar­bei­ten die bei der Anmel­dung ange­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich für den Ver­sand des News­let­ters. Die Anmel­dung erfolgt über die Aus­wahl des ent­spre­chen­den Fel­des auf unse­rer Web­site, durch Ankreu­zen des ent­spre­chen­den Fel­des in einem Papier­do­ku­ment oder durch eine ande­re ein­deu­ti­ge Hand­lung, wodurch Inter­es­sen­ten ihr Ein­ver­ständ­nis in die Ver­ar­bei­tung ihrer Daten erklä­ren, so dass Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist. Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den, z.B. durch Kli­cken des ent­spre­chen­den Links im News­let­ter oder Hin­weis an unse­re oben ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se. Die Ver­ar­bei­tung der Daten bis zum Wider­ruf bleibt auch im Fal­le eines Wider­rufs recht­mä­ßig.

Wir ver­sen­den News­let­ter mit Pri­maV, Mai­ling­mo­dul im ERP-Pro­gramm. Der Anbie­ter ver­ar­bei­tet dabei Inhalts‑, Nutzungs‑, Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten und Kon­takt­da­ten.

3. Daten­ver­ar­bei­tung auf unse­rer Web­site

3.1. Hin­weis für Web­site­be­su­cher aus Deutsch­land

Unse­re Web­site spei­chert Infor­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung von Web­site­be­su­chern (z.B. Coo­kies) oder greift auf Infor­ma­tio­nen zu, die bereits in der End­ein­rich­tung gespei­chert sind (z.B. IP-Adres­sen). Wel­che Infor­ma­tio­nen dies im Ein­zel­nen sind, ist den fol­gen­den Abschnit­ten zu ent­neh­men.

Die­se Spei­che­rung und die­ser Zugriff erfolgt auf Grund­la­ge der fol­gen­den Bestim­mun­gen:

  • Soweit die­se Spei­che­rung oder die­ser Zugriff unbe­dingt erfor­der­lich ist, damit wir dem von Web­site­be­su­chern aus­drück­lich gewünsch­ten Dienst unse­rer Web­site zur Ver­fü­gung stel­len (z.B. zur Durch­füh­rung eines vom Web­site­be­su­cher genutz­ten Chat­bot oder zur Sicher­stel­lung der IT-Sicher­heit unse­rer Web­site), erfolgt sie auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Digi­ta­le-Diens­te-Daten­schutz-Geset­zes (TDDDG).
  • Im Übri­gen erfolgt die­se Spei­che­rung oder die­ser Zugriff auf Grund­la­ge der Ein­wil­li­gung der Web­site­be­su­cher (§ 25 Abs. 1 TDDDG).

Die nach­ge­la­ger­te Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt nach Maß­ga­be der fol­gen­den Abschnit­te und auf Grund­la­ge der Vor­schrif­ten der DSGVO.

3.2. Infor­ma­to­ri­sche Nut­zung der Web­site

Bei der infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site, also wenn Sei­ten­be­su­cher uns nicht geson­dert Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die der Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt, um die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit unse­rer Web­site zu gewähr­leis­ten. Dar­in liegt unser berech­tig­tes Inter­es­se, so dass Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.

Die­se Daten sind:

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfra­ge (kon­kre­te Sei­te)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
  • jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge
  • Web­site, von der die Anfra­ge kommt
  • Brow­ser
  • Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
  • Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware.

Die­se Daten wer­den außer­dem in Log­files gespei­chert. Sie wer­den gelöscht, wenn ihre Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, spä­tes­tens nach 14 Tagen.

3.3. Web­hos­ting und Bereit­stel­lung der Web­site

Unse­re Web­site hos­tet Hetz­ner. Anbie­ter ist Hetz­ner Online GmbH, Indus­trie­str. 25, 91710 Gun­zen­hau­sen, Deutsch­land. Der Anbie­ter ver­ar­bei­tet dabei die über die Web­site über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, z.B. Inhalts‑, Nutzungs‑, Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten oder Kon­takt­da­ten, in der EU. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.

Es ist unser berech­tig­tes Inter­es­se, eine Web­site zur Ver­fü­gung zu stel­len, so dass die Rechts­grund­la­ge der beschrie­be­nen Daten­ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.

3.4. Kon­takt­for­mu­lar

Bei Kon­takt­auf­nah­me über das Kon­takt­for­mu­lar auf unse­rer Web­site spei­chern wir die dort abge­frag­ten Daten und den Inhalt der Nach­richt.
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist unser berech­tig­tes Inter­es­se, an uns gerich­te­te Anfra­gen zu beant­wor­ten. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist des­halb Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

3.5. Stel­len­an­zei­gen

Wir ver­öf­fent­li­chen Stel­len­an­zei­gen auf unse­rer Web­site, auf mit der Web­site ver­bun­de­nen Sei­ten oder auf Web­sites von Drit­ten.
Die Ver­ar­bei­tung der im Rah­men der Bewer­bung ange­ge­be­nen Daten erfolgt zur Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Soweit die­se für unse­re Ent­schei­dung, ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis zu begrün­den, erfor­der­lich sind, ist Rechts­grund­la­ge Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Die zur Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens erfor­der­li­chen Daten haben wir ent­spre­chend gekenn­zeich­net oder wei­sen auf sie hin. Wenn Bewer­ber die­se Daten nicht ange­ben, kön­nen wir die Bewer­bung nicht bear­bei­ten.
Wei­te­re Daten sind frei­wil­lig und nicht für eine Bewer­bung erfor­der­lich. Falls Bewer­ber wei­te­re Anga­ben machen, ist Grund­la­ge ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Wir bit­ten Bewer­ber, in Lebens­lauf und Anschrei­ben auf Anga­ben zu poli­ti­schen Mei­nun­gen, reli­giö­sen Anschau­un­gen und ähn­lich sen­si­blen Daten zu ver­zich­ten. Sie sind nicht für eine Bewer­bung erfor­der­lich. Wenn Bewer­ber den­noch ent­spre­chen­de Anga­ben machen, kön­nen wir ihre Ver­ar­bei­tung im Rah­men der Ver­ar­bei­tung des Lebens­lau­fes oder Anschrei­bens nicht ver­hin­dern. Ihre Ver­ar­bei­tung beruht dann auch auf der Ein­wil­li­gung der Bewer­ber (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Schließ­lich ver­ar­bei­ten wir die Daten der Bewer­ber für wei­te­re Bewer­bungs­ver­fah­ren, wenn sie uns dazu ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben. In die­sem Fall ist Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten der Bewer­ber geben wir an die zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter der Per­so­nal­ab­tei­lung, an unse­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter im Bereich Recrui­ting und an die im Übri­gen im Bewer­bungs­ver­fah­ren betei­lig­ten Mit­ar­bei­ter wei­ter.

Wenn wir im Anschluss an das Bewer­bungs­ver­fah­ren ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis mit dem Bewer­ber ein­ge­hen, löschen wir die Daten erst nach Been­di­gung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses. Andern­falls löschen wir die Daten spä­tes­tens sechs Mona­te nach Ableh­nung eines Bewer­bers.

Wenn Bewer­ber uns ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben, ihre Daten auch für wei­te­re Bewer­bungs­ver­fah­ren zu ver­wen­den, löschen wir ihre Daten erst ein Jahr nach Erhalt der Bewer­bung.

3.6. Dritt­an­bie­ter

3.6.1. ​Goog­le Maps​

Wir set­zen Goog­le Maps für Kar­ten auf unse­rer Web­site ein. Der Anbie­ter ist Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Dub­lin, Irland. Der Anbie­ter ver­ar­bei­tet Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Stand­ort­da­ten und Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen) in den USA.

Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf der Basis von Ein­wil­li­gun­gen. Betrof­fe­ne kön­nen ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem sie uns z.B. unter den in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten kon­tak­tie­ren. Der Wider­ruf berührt nicht die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung bis zum Wider­ruf.

Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in ein Land außer­halb des EWR erfolgt auf der Rechts­grund­la­ge Ange­mes­sen­heits­be­schluss. Die Sicher­heit der in das Dritt­land (also einem Land außer­halb des EWR) über­mit­tel­ten Daten ist gewähr­leis­tet, weil die EU-Kom­mis­si­on im Rah­men eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO beschlos­sen hat, dass das Dritt­land ein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau bie­tet.

Wir löschen die Daten, wenn der Zweck ihrer Erhe­bung ent­fal­len ist. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://policies.google.com/privacy abruf­bar.

3.6.2. heyDa­ta

Wir haben ein Daten­schutz-Sie­gel auf unse­rer Web­site ein­ge­bun­den. Der Anbie­ter ist heyDa­ta GmbH, Schüt­zen­stra­ße 5, 10117 Ber­lin, Deutsch­land. Der Anbie­ter ver­ar­bei­tet Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. IP-Adres­sen) in der EU.

Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se, Web­site-Besu­chern eine Bestä­ti­gung über unse­re Daten­schutz-Com­pli­ance zur Ver­fü­gung zu stel­len. Gleich­zei­tig hat der Anbie­ter ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, sicher­zu­stel­len, dass nur Kun­den mit bestehen­den Ver­trä­gen sei­ne Sie­gel nut­zen, wes­halb eine blo­ße Bild­ko­pie des Zer­ti­fi­kats kei­ne gang­ba­re Alter­na­ti­ve zur Bestä­ti­gung dar­stellt.

Die Daten wer­den nach der Erhe­bung mas­kiert, damit kein Per­so­nen­be­zug mehr besteht. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://heydata.eu/datenschutzerklaerung abruf­bar.

4. Daten­ver­ar­bei­tung auf Social Media-Platt­for­men

Wir sind in Social Media-Netz­wer­ken ver­tre­ten, um dort unse­re Orga­ni­sa­ti­on und unse­re Leis­tun­gen vor­zu­stel­len. Die Betrei­ber die­ser Netz­wer­ke ver­ar­bei­ten Daten ihrer Nut­zer regel­mä­ßig zu Wer­be­zwe­cken. Unter ande­rem erstel­len sie aus ihrem Onlin­ever­hal­ten Nut­zer­pro­fi­le, die bei­spiels­wei­se dazu ver­wen­det wer­den, um auf den Sei­ten der Netz­wer­ke und auch sonst im Inter­net Wer­bung zu zei­gen, die den Inter­es­sen der Nut­zer ent­spricht. Dazu spei­chern die Betrei­ber der Netz­wer­ke Infor­ma­tio­nen zu dem Nut­zungs­ver­hal­ten in Coo­kies auf dem Rech­ner der Nut­zer. Es ist außer­dem nicht aus­zu­schlie­ßen, dass die Betrei­ber die­se Infor­ma­tio­nen mit wei­te­ren Daten zusam­men­füh­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie Hin­wei­se, wie Nut­zer der Ver­ar­bei­tung durch die Sei­ten­be­trei­ber wider­spre­chen kön­nen, erhal­ten Nut­zer in den unten auf­ge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Betrei­ber. Es kann auch sein, dass die Betrei­ber oder ihre Ser­ver in Nicht-EU-Staa­ten sit­zen, so dass sie Daten dort ver­ar­bei­ten. Hier­durch kön­nen sich für die Nut­zer Risi­ken erge­ben, z.B. weil die Durch­set­zung ihrer Rech­te erschwert wird oder staat­li­che Stel­len Zugriff auf die Daten neh­men.

Wenn Nut­zer der Netz­wer­ke mit uns über unse­re Pro­fi­le in Kon­takt tre­ten, ver­ar­bei­ten wir die uns mit­ge­teil­ten Daten, um die Anfra­gen zu beant­wor­ten. Dar­in liegt unser berech­tig­tes Inter­es­se, so dass Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.

4.1. Face­book

Wir unter­hal­ten ein Pro­fil auf Face­book. Betrei­ber ist Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland. Die Daten­schutz­er­klä­rung ist hier abruf­bar: https://www.facebook.com/policy.php. Eine Mög­lich­keit, der Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen, ergibt sich über Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Wir sind auf Grund­la­ge einer Ver­ein­ba­rung gemein­sam im Sin­ne von Art. 26 DSGVO mit Face­book für die Ver­ar­bei­tung der Daten der Besu­cher unse­res Pro­fils ver­ant­wort­lich. Wel­che Daten genau ver­ar­bei­tet wer­den, erklärt Face­book unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Betrof­fe­ne kön­nen ihre Rech­te sowohl gegen­über uns als auch gegen­über Face­book wahr­neh­men. Nach unse­rer Ver­ein­ba­rung mit Face­book sind wir aber dazu ver­pflich­tet, Anfra­gen an Face­book wei­ter­zu­lei­ten. Betrof­fe­ne erhal­ten also eine schnel­le­re Rück­mel­dung, wenn sie sich direkt an Face­book wen­den.

4.2. Lin­ke­dIn

Wir unter­hal­ten ein Pro­fil auf Lin­ke­dIn. Betrei­ber ist Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland. Die Daten­schutz­er­klä­rung ist hier abruf­bar: https://https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE. Eine Mög­lich­keit, der Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen, ergibt sich über die Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

4.3. Xing

Wir unter­hal­ten ein Pro­fil auf Xing. Betrei­ber ist New Work SE, Damm­tor­stra­ße 29–32, 20354 Ham­burg. Die Daten­schutz­er­klä­rung ist hier abruf­bar: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

5. Ände­run­gen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung

Wir behal­ten uns das Recht vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung mit Wir­kung für die Zukunft zu ändern. Eine aktu­el­le Ver­si­on ist jeweils hier ver­füg­bar.

6. Fra­gen und Kom­men­ta­re

Für Fra­gen oder Kom­men­ta­re bezüg­lich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ste­hen wir gern unter den oben ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zur Ver­fü­gung.